Die Zahlen für gefälschte Sportartikel sind alarmierend.
Die europäischen Hersteller beklagen jährliche Verluste in Höhe von 850 Millionen Euro – elf Prozent des Umsatzes der Branche. Gefälschte Sportbekleidung wie Fußballtrikots und Sportschuhe verursachen weitere Verluste im Wert von schätzungsweise 12 Milliarden Euro pro Jahr.
Die globalen Auswirkungen von gefälschter Sportbekleidung
Gefälschte Produkte stellen nach wie vor eine ernsthafte Bedrohung für die globale Bekleidungsindustrie dar, insbesondere im Bereich der Sportbekleidung. Genaue Zahlen zu gefälschten Sporttrikots lassen sich zwar nur schwer ermitteln, aber das Gesamtbild ist aufschlussreich: Nach Angaben der OECD machten gefälschte Waren 2019 etwa 2,5 % des Welthandels aus – das sind sage und schreibe 464 Milliarden US-Dollar. Die Mode- und Sportbekleidungsbranche ist mit am stärksten betroffen. Große Marken leiden unter Umsatzeinbußen, Markenverwässerung und beschädigtem Verbrauchervertrauen. Da die Nachfrage nach Sportbekleidung weltweit weiter steigt, nimmt auch das Ausmaß des Fälschungsmarktes zu – was die dringende Notwendigkeit einer stärkeren Durchsetzung und Aufklärung der Verbraucher unterstreicht.
Wie Hersteller von Sicherheitsetiketten im Kampf gegen gefälschte Sportbekleidung helfen können
Da gefälschte Sportbekleidung weiterhin die globalen Märkte überschwemmt, spielen Hersteller von Sicherheitsetiketten eine entscheidende Rolle beim Schutz von Marken und Verbrauchern. Durch die Entwicklung fortschrittlicher Kennzeichnungstechnologien können sie einen robusten Schutz bieten, der weit über herkömmliche Hologramme hinausgeht. Merkmale wie serialisierte QR-Codes, NFC-Chips, UV-reaktive Tinten, Mikrotext und sogar die Integration der Blockchain ermöglichen eine präzise Authentifizierung und Rückverfolgbarkeit über die gesamte Lieferkette hinweg. Diese intelligenten Etiketten ermöglichen es den Endverbrauchern, die Echtheit von Produkten in Echtzeit über ihr Smartphone zu überprüfen, wodurch das Risiko, unwissentlich Fälschungen zu kaufen, erheblich verringert wird. Über den Verbraucherschutz hinaus unterstützen diese Technologien Marken und Händler, indem sie wertvolle Dateneinblicke liefern – einschließlich Scan-Aktivitäten, geografische Trends und potenzielle Fälschungs-Hotspots. Dadurch werden die Etiketten zu einem leistungsfähigen Frühwarnsystem, das den Marken hilft, rasch gegen aufkommende Bedrohungen vorzugehen und das Vertrauen ihres weltweiten Kundenstamms zu stärken.